Ortsinformation ist durch die Verbreitung und den Einsatz von mobilen Endgeräten, Sensoren und sozialen Interaktionen via Plattformen zunehmend verfügbar. Wir unterstützen Sie, angepasst an Ihre bestehenden Prozesse und Technologien, bei der inkrementellen Erweiterung, Entwicklung und Integration von Unternehmenslösungen.
Geoanalytics verbindet die physische mit der digitalen Welt und macht Komplexität für Sie beherrschbar. Mittels Karten und Kennzahlen werden für Sie räumlich-zeitliche Wirkungsgefüge, Beziehungen, Trends und Muster sichtbar und Ihr Entscheiden einfacher.
Erweiterte Geoanalytics-Methoden unterstützen Sie bei Optimierungs– und Scheduling-Aufgaben für die On-Demand-Economy sowie der Planung, Steuerung und dem Monitoring Ihrer mobilen Assets.
Wählen Sie einen, mehrere oder alle der 3 x 3 Erfolgsbausteine, um Ihr Data-Product zu realisieren.
Der Ressourcenfootprint Ihres Unternehmens wird in den Dimensionen: Talent, Prozesse, IT-Landschaft und Data Governance bestimmt und daran das strategische Design vom zukünftigen DataProduct ausgerichtet.
Jede Lösung unterstützt bei der Erledigung einer Kernaufgabenstellung. Wir setzen das JTBD Framework ein, um Akzeptanz und Adaption Ihres zukünftigen Data-Products zu maximieren.
Eine Aufgabenstellung, viele Lösungsvarianten. Mit unserem Know-How unterstützen wir Sie beim Entwickeln, Priorisieren und der Selektion der für Sie optimalen Lösungsvariante als Fundament für Ihr Data-Product.
Wir formulieren ein methodisch-analytisches Konzept aus einer Lösungsvariante zur Umsetzung des Data-Products und definieren Hypothesen zu Daten, System und Analysemethodik für die anschließende Validierung in der Testumgebung mit Echtdaten.
In der Testumgebung mit Echtdaten werden Annahmen aus dem Konzept mit realbasierten Fakten abgesichert. Im Prozess der Validierung definieren wir das zielführendste Zusammenspiel aus Daten, Systemen und Analysemethodik.
Ein Bild statt 1000 Worte. Der Visualisierungsprototyp unterstützt in der Kommunikation, schärft Ihr Bild zum Data-Product und zeigt wie Data Analytics / Data Science für Ihren Anwendungsfall Nutzen generiert.
Wir definieren den Weg vom Prototyp zum operativen Data-Product wird als Roadmap. Konkrete Maßnahmen zur schrittweisen Umsetzung werden zielangepasst die reibungslose Lösungsintegration vom DataProduct im Produktionssystem sicherstellen.
In der Pilotphase liefert eine erweiterte Nutzergruppe wertvolle Rückmeldungen zum funktionellen Verhalten vom Data-Product. Durch die Feedbackintegration wird die kontinuierliche Evolution hin zur Integration im Produkionssystem vereinfacht.
Die Nutzbringung wird für die Anwenderzielgruppe durch die Lösungsintegration im Produktivsystem verfügbar. Ab diesem Zeitpunkt sichern wir die ZukunftsFittness Ihres Data-Products durch fortlaufende Optimierung, Anpassung und Erweiterung.
Im Unternehmen wird Information zweckmäßig zur raschen Berichtslegung vorzugsweise zeilen- und spaltenweise organisiert. Im Gegensatz dazu organisiert das menschliche Gehirn Information oftmals orts- und zeitbezogen.
Die Informationsdarstellung in Kartenform ist daher ideal geeignet, um die vorhandenen visuellen Fähigkeiten dazu einzusetzen, neue Beziehungen und Zusammenhänge zu erkennen.
Reichern Sie Ihre Bestandsdatensätze zur Nutzbringung um ortsbezogene Information mittels Adressstandardisierung, Geokodierung und Geoparsing an.
Ergänzen Sie beliebige zusätzliche Datenquellen wie z.B. Luftbilder und Wetterinformation. Verschaffen Sie sich dadurch neue Einsichten, schlüssigere Grafiken und Statistiken und entschlüsseln Sie bisher verdeckte Beziehungen und Muster.
Verknüpfen und integrieren Sie Ihre Datenpunkte und erschaffen Sie dadurch ein Abbild der Realität. Simulieren Sie anhand dieses Systems das Ursache-Wirkungsprinzip und erhöhen dadurch die Treffsicherheit Ihrer Entscheidungen.
Erkennen Sie, wo und wann in Ihrem Unternehmen Ressourcen unter- oder überbelegt eingesetzt werden und optimieren Sie folglich den zukünftigen Ressourceneinsatz faktenbasiert.
Nutzen Sie die grafische Darstellung von Zusammenhängen im Zusammenspiel von Karten und Grafiken zur verständlichen und intuitiven Kommunikation von komplexen Beziehungsgeflechten.
Schaffen Sie dadurch einen gemeinsame Sichtweise auf
Sachverhalte, verringern Sie den Aufwand zur Begründung von Entscheidungen und fokussieren Sie die Aufmerksamkeit auf operative, taktische und strategische Unternehmensziele.